Es ist schnell passiert: ein Unfall, ein Einbruch, ein Schaden – und plötzlich ist der Stress groß. Gerade in solchen Momenten hilft es ungemein, wenn man nicht erst lange nach Unterlagen, Telefonnummern oder Ansprechpartnern suchen muss.
Dieser Beitrag ist keine Versicherungsberatung (wenn euch das Thema interessiert, schaut mal bei Finanztipp vorbei – die gemeinnützige Stiftung liefert super Analysen und Empfehlungen für Deutschland). Hier geht’s vielmehr darum, dass ihr im Fall der Fälle nicht völlig überfordert seid, sondern mit einem klaren Plan und allen wichtigen Infos zur Hand reagieren könnt.
Ich habe euch dafür typische Schadensfälle aufgelistet – basierend auf Empfehlungen von Finanztipp – inklusive Dringlichkeit, benötigter Informationen und Besonderheiten. Ergänzt das gern mit euren persönlichen Sonderfällen, sodass ihr euren individuellen Notfall-Ordner griffbereit habt.
Versicherungsschäden im Überblick: Was wann zu tun ist
Kfz-Versicherung
Wenn ein Schaden im Straßenverkehr passiert, ist schnelles Handeln gefragt. Meldet den Schaden sofort. Ihr braucht dafür:
- Eure Versicherungsnummer
- Eine möglichst genaue Schilderung des Unfallhergangs
- Fotos vom Schaden und der Unfallstelle
- Personalien aller Beteiligten
- Falls die Polizei gerufen wurde, die Aktennummer
- Ggf. Zeugenaussagen
Besonders wichtig: Wenn Personen verletzt wurden oder die Schuldfrage unklar ist – ruft in jedem Fall die Polizei.

Privathaftpflichtversicherung
Ein privater Schaden – etwa, wenn ihr aus Versehen etwas beschädigt habt – sollte innerhalb von ein bis zwei Tagen gemeldet werden. Haltet dafür bereit:
- Eine Schilderung des Schadens
- Kontaktdaten des Geschädigten
- Fotos
- Eventuell Zeugen
- Eure Versicherungspolice
Wichtig: Gebt niemals ein Schuldeingeständnis ab. Das kann euch im Nachhinein Probleme bereiten.
Wohngebäudeversicherung
Schäden am Haus – etwa durch Sturm, Feuer oder Einbruch – müssen schnell gemeldet werden. Je nach Fall sofort oder in den darauffolgenden Tagen. Ihr solltet bereitstellen:
- Eine Beschreibung des Schadens
- Fotos oder Videos
- Zeitpunkt und vermutete Ursache
- Kostenvoranschläge
- Bei Einbruch oder Brand: Polizeibericht oder Bericht der Feuerwehr
Hinweis: Bei Einbruch, Vandalismus oder Brand sollte in jedem Fall die Polizei eingeschaltet werden.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung greift nicht nur bei Einbruch, sondern auch bei Schäden durch Wasser, Feuer, Sturm oder Vandalismus. Wichtig ist, den Schaden so schnell wie möglich zu melden. Je nach Art des Schadens müsst ihr folgende Unterlagen bereithalten:
- Eine Liste der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände
- Fotos als Nachweis
- Kaufbelege, soweit vorhanden
- Bei Einbruch oder Vandalismus: die Polizeiakte
- Eure Versicherungspolice
Bei Einbruch oder mutwilliger Zerstörung solltet ihr unbedingt die Polizei informieren und Anzeige erstatten. Auch bei anderen Schadensarten ist eine gute Dokumentation entscheidend für die Schadenregulierung.
Auslandskrankenversicherung
Im Notfall im Ausland zählt jede Minute. Meldet euch sofort bei der Versicherung, idealerweise über die 24-Stunden-Notfallnummer. Ihr benötigt:
- Die Versicherungsnummer
- Eine Diagnose
- Daten zur Klinik
- Rechnungen
- Arztberichte
- Gegebenenfalls Informationen zu einem medizinisch notwendigen Rücktransport
Ruft immer direkt bei der Versicherung an, um das weitere Vorgehen abzuklären.
Hundehaftpflichtversicherung
Wenn euer Hund einen Schaden verursacht hat, solltet ihr diesen möglichst bald oder sofort melden. Notwendig sind:
- Eine Schilderung des Vorfalls
- Kontaktdaten der geschädigten Person
- Fotos
- Zeugen
- Impfstatus des Hundes
- Arzt- oder Tierarztbericht
Bei Personenschäden ist es ebenfalls notwendig, die Polizei einzuschalten.

Berufsunfähigkeitsversicherung
Solltet ihr dauerhaft oder längerfristig nicht mehr in der Lage sein, euren Beruf auszuüben, müsst ihr innerhalb weniger Wochen aktiv werden. Das Verfahren kann langwierig sein. Bereithalten solltet ihr:
- Ärztliche Atteste und Berichte
- Reha-Unterlagen
- Eine Beschreibung eurer beruflichen Tätigkeit
- Nachweise über euer Einkommen
- Die Versicherungspolice
Es ist oft sinnvoll, sich hier frühzeitig Unterstützung zu holen – etwa durch einen Versicherungsberater oder Makler.
Rechtsschutzversicherung
Bevor ihr rechtlichen Beistand in Anspruch nehmt, müsst ihr die Kostenübernahme mit der Versicherung klären. Wichtig ist, dass ihr:
- Die rechtliche Situation schildern könnt
- Relevante Unterlagen vorliegen habt (z. B. Bußgeldbescheid, Kündigung)
- Eure Versicherungsnummer parat habt
Erst nach Zusage der Versicherung solltet ihr rechtliche Schritte einleiten, sonst bleibt ihr eventuell auf den Kosten sitzen.
Versicherung | Dringlichkeit | Benötigte Informationen | Besondere Hinweise |
---|---|---|---|
Kfz-Versicherung | sofort | – Versicherungsnummer- Unfallhergang- Fotos vom Schaden/Unfallstelle- Personalien der Beteiligten- Polizeiaktennummer (falls gerufen)- ggf. Zeugenaussagen | Bei Personenschaden oder unklarer Schuld: Polizei rufen |
Privathaftpflicht | bald (1–2 Tage) | – Schilderung des Schadens- Daten des Geschädigten- Fotos- Zeugen- Versicherungsschein | Niemals Schuldeingeständnis abgeben |
Wohngebäudeversicherung | bald / sofort | – Schadenbeschreibung- Fotos/Videos- Zeitpunkt, Ursache- Kostenvoranschläge- Polizei-/Feuerwehrbericht (bei Einbruch/Brand) | Bei Brand, Vandalismus, Einbruch: Polizei einschalten |
Hausratversicherung | sofort bei Einbruch | – Liste gestohlener/beschädigter Gegenstände- Fotos- Kaufbelege- Polizeiakte (bei Diebstahl)- Versicherungsschein | Bei Einbruch: Polizei informieren & Anzeige erstatten |
Auslandskrankenversicherung | sofort bei Notfall | – Versicherungsnummer- Diagnose- Klinikdaten- Rechnung- Arztberichte- ggf. Rücktransportinfo | Immer 24h-Notfallnummer der Versicherung anrufen bei Notfällen |
Hundehaftpflicht | bald / sofort | – Schilderung- Geschädigte/r- Fotos- Zeugen- Impfstatus Hund- Arzt-/Tierarztbericht | Bei Personenschäden: Polizei hinzuziehen |
Berufsunfähigkeitsversicherung | innerhalb Wochen | – Atteste, Arztberichte- Reha-Unterlagen- Beschreibung der Tätigkeit- Einkommensnachweise- Versicherungsschein | Lange Bearbeitung – rechtzeitig Hilfe holen (z. B. Makler) |
Rechtsschutzversicherung | vor dem Anwalt | – Schilderung der rechtlichen Situation- Unterlagen (z. B. Bußgeldbescheid, Kündigung)- Versicherungsnummer | Deckungszusage einholen, bevor Kosten entstehen |
So organisiert ihr euch am besten für den Ernstfall
Damit ihr im Fall der Fälle nicht erst mit zittrigen Händen durch alte E-Mails oder Schubladen wühlt, hilft es, diese Punkte jetzt einmal in Ruhe vorzubereiten:
Versicherungspolicen zentral speichern
– am besten in einem Cloud-Ordner (z. B. Google Drive, Dropbox, iCloud)
– zusätzlich lokal auf dem Smartphone
Notfallnummern und Ansprechpartner abspeichern
– am besten mit klarer Bezeichnung wie „Kfz-Versicherung Max Mustermann“ in den Kontakten
– auch 24h-Notfallnummern sichtbar speichern
Spezifische Zusatzinfos ergänzen
– je nach Versicherungstyp siehe oben (z. B. Impfnachweise, Kaufbelege, Arztberichte)
Alles in einem digitalen Notfallordner bündeln
– sinnvoll strukturiert nach Versicherungstyp
Im Ernstfall ist Ruhe bewahren das A und O – und Vorbereitung ist dabei der größte Helfer. Wenn ihr euch einmal die Zeit nehmt, alle Infos gut strukturiert zu sammeln, erspart ihr euch im Schadensfall jede Menge Nerven und Zeit.
Habt ihr noch Spezialversicherungen oder Sonderfälle? Dann nehmt sie einfach nach dem gleichen Schema mit in euren Notfallplan auf.
Checkliste
- Versicherungspolicen digital und lokal speichern (z. B. Cloud & Smartphone).
- Wichtige Notfallnummern im Handy abspeichern – mit klarer Bezeichnung.
- Für jede Versicherung relevante Unterlagen vorbereiten (z. B. Fotos, Belege, Berichte).
- Bei einem Schaden sofort handeln und den Fall dokumentieren (mit Fotos, Notizen, Zeugen).
- Polizei einschalten bei Personenschaden, Einbruch oder unklarer Schuldfrage.
- Alle Infos übersichtlich im digitalen Notfallordner strukturieren.